Häufig gestellte Fragen zum medizinischen Schreibbüro

Häufig gestellte Fragen zum medizinischen Schreibbüro

Wir haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit MedScribe medizinischer Schreibservice - wie ist das weitere Vorgehen?

Wir sind stets bestrebt die Zusammenarbeit mit uns so einfach wie möglich zu gestalten - wir richten uns nach Ihren Wünschen und Vorgaben.

Angebot:

Folgende Informationen benötigen wir von Ihnen, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen:

  • Überblick über Ihre aktuelle Situation (besteht ein Überhang, der mit abgearbeitet werden soll?)
  • Möchten Sie MedScribe regelmäßig oder als Urlaubsvertretung engagieren?
  • Welche Infrastruktur in Ihrer Praxis / Klinik vorhanden?
  • Welche Diktiersoftware / welches KiS-/Praxissystem wird von Ihnen genutzt oder bevorzugen Sie die Bearbeitung der Aufträge in einer Word-Vorlage?
  • Bei Bearbeitung direkt im KiS-/Praxissystem: Bestehen bereits VPN-Zugänge und RDP-Zugänge für interne Mitarbeiter oder muss dies noch eingerichtet werden? Wenn alles bereits vorhanden ist - dann steht einer Einrichtung für unsere Mitarbeiter-/Innen nichts mehr im Weg und ist relativ zügig erledigt.

Nach Angebotsannahme

Nach Annahme unseres Angebots kann es zeitnah losgehen:

  • Einrichtung der VPN-/RDP-Zugänge oder bsw. Citrix-Zugänge
  • Einrichtung der Login-Daten für unsere Mitarbeiter-/Innen
  • Bereitstellung von Beispielberichten / Vorlagen
  • Kurze Einführung - je nach Programmkenntnissen - MedScribe arbeitet bereits mit allen gängigen KiS-/Praxissystemen.

Danach kann die zeitnahe Auftragsbearbeitung mit Qualitätskontrolle erfolgen.

Wird der Datenschutz im medizinischen Schreibservice eingehalten?

Als Dienstleister im Gesundheitswesen sind wir täglich mit Patientendaten in Kontakt. Unsere Mitarbeiter-/Innen unterstehen - wie jedes medizinische Personal - dem Arztgeheimnis (Art. 321 StGB in der Schweiz und ärztliche Schweigepflicht gemäß § 203 StGB in Deutschland). Ihre (Patienten) - Daten werden strikt geheim gehalten und sind keinem Dritten zugänglich. Zögern Sie nicht uns bei Fragen zu kontaktieren.

Sie erhalten bei Auftragsannahme von uns eine Datenschutzerklärung - gerne unterzeichnen wir auch eine Datenschutzerklärung, die in Ihrem Unternehmen vorhanden ist.

Welche Aufträge werden Medscribe medizinischer Schreibdienst bearbeitet?

Unser professioneller medizinischer Schreibservice bearbeitet alle anfallenden Befunde / Berichte in Arztpraxis / Klinik / Gutachterinstitut in Word-Vorlagen oder direkt ins Praxis-/Kliniksystem:

  • Aufnahme- und Entlassberichte
  • OP-Berichte
  • Ambulanzberichte
  • Befunde (EKG, Ergometrie, Spiro-Ergometrie, Lungenfunktion, Röntgen, MRT, etc.)
  • Interdisziplinäre Konferenzen verschiedenster Fachrichtungen und / oder Erkrankungen
  • Protokolle
  • BG-Berichte (D-Berichte, Verlaufsberichte, Abschlussberichte)
  • BG-Gutachten
  • Reha-Berichte aller Fachrichtungen DRV und Krankenkassen
  • Medizinische Gutachten (alle Fachrichtungen)
  • DRV-Gutachten
  • Kostenübernahme-Anträge (Kostengutsprache Schweiz)
  • jegliche medizinische Korrespondenz (Krankenkassenanfragen, Atteste, etc.)
  • und mehr, sprechen Sie uns gerne darauf an
Bietet MedScribe medizinisches Schreibbüro eine Übersetzung der Berichte in Englisch an?

Sie benötigen eine englische Übersetzung der von uns bearbeiteten medizinischen Berichte für Ihre ausländischen Patient-/Innen oder ist ein Auslandsaufenthalt von einem chronisch erkrankten Patienten geplant? Dann ist es nützlich, wenn bei einem akuten Notfall bereits übersetzte Arztberichte in englischer Sprache vorliegen. Gerne übernehmen wir die Übersetzung der angefertigten medizinischen Berichte.

Kosten für die Übersetzung von Deutsch in Englisch:

Fragen Sie uns nach den Kosten für eine nicht-beglaubigte Übersetzung von Deutsch in Englisch oder von Englisch in Deutsch. Gerne erstellen wir Ihnen bei regelmäßiger Beauftragung ein passendes Angebot.

Beispiel:

Für 250 Worte berechnen wir 25,00 Euro (ca. 0,10 Euro/Wort) zzgl. MwSt. bei Bearbeitung innerhalb von 24 Stunden. Dies entspricht in etwa einem "normalen" Arztbericht mit einer Seite.

Je nach Volumen kann der Preis variieren - Gutachten benötigen eine längere Übersetzungszeit.

Gibt es eine Qualitätskontrolle bei MedScribe medizinischer Schreibservice?

Ja, denn Qualität ist uns ebenso wichtig Quantität. Wir möchten unsere Kunden selbstverständlich entlasten!

Interne Qualitätskontrolle:

Die Qualitätskontrolle erfolgt regelmäßig intern und wird mit den Mitarbeiterinnen besprochen. Änderungswünsche unserer Kunden werden sofort an die entsprechenden Mitarbeiter-/Innen weitergeleitet und intern in unser Verfahrensverzeichnis aufgenommen.

Extern durch unsere Kunden:

Gerne bearbeiten wir Ihre Aufträge nach Ihren Vorgaben. Teilen Sie uns Ihre Änderungswünsche gerne mit, wir setzen diese zeitnah um.

Wie können wir die medizinische Dokumentation effizienter gestalten?
Um eine effizientere medizinische Dokumentation zu erreichen, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise ist in vielen Kliniken der medizinische Schreibdienst noch dezentral aufgestellt. Das bedeutet, jede Klinik hat ihre eigenen Schreibkräfte, die häufig noch für "Nebentätigkeiten" wie Sekretariatsaufgaben, Patientenanfragen oder zusätzliche Aufträge von medizinischem Personal "mal eben" ausführen, eingesetzt werden. Die eigentliche Aufgabe - das Bearbeiten von Diktaten - tritt in den Hintergrund und führt rasch zu einem Überhang von wichtigen Befunddokumentationen, Entlassberichten, etc. Die Zusammenarbeit mit unserem professionellen medizinischen Schreibdienst minimiert die Belastung des internen Schreibbüros, sodass erforderliche Verwaltungstätigkeiten zeitnah umgesetzt werden können.
Wie viele Schreibdienstmitarbeiterinnen sind sinnvoll in einem Klinikbetrieb?

Eine genaue Berechnung hängt auch hier von verschiedenen Faktoren ab. Eine Klinik mit ca. 300 Betten und 80 Ärzten benötigt unter guten Voraussetzungen ca. 7-8 Schreibdienstmitarbeiterinnen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass diese Berechnungen nicht mehr der Realität entsprechen. Beispielsweise sind analoge Aufnahmen (Bandaufnahmen) wesentlich zeitaufwendiger zu bearbeiten, da die Bänder nicht regelmäßig ersetzt werden. Hintergrundgeräusche oder sehr ausgiebige Epikrisen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Im heutigen Praxis- und Klinikalltag werden interne Schreibdienstmitarbeiter-/Innen mehr und mehr mit zusätzlichen Aufgaben betreut.

Wird der medizinische Schreibdienst durch Nutzung von Spracherkennung überflüssig?
Unsere Erfahrung zeigt es eher nicht. Sicher werden mehr Ärzte langfristig die Spracherkennung nutzen, die immer erst angelernt werden muss. Eine Software "nur" mit medizinischen Begriffen zu füllen, reicht nicht aus - jeder Diktant hat seine "Eigenarten", die nicht in der Sprecherkennung enthalten ist. In der Radiologie kann die Nutzung von Spracherkennung sehr viele Vorteile bieten, dies ist allerdings eine Ausnahme. Allerdings wird noch eine Nachbearbeitung durch gute medizinische Schreibkräfte erforderlich werden. Es geht im medizinischen Schreibbüro nicht nur um die "einfache" Transkription oder Korrektur, es gibt noch weitere Faktoren wie Befunde einfügen, formatieren und korrigieren, Grammatik und Formatierung der Berichte überprüfen, eventuell verwendete Bausteine müssen oftmals noch angepasst werden, etc. Die Spracherkennung nimmt somit nur einen kleinen Teil des Diktats ein.
Warum sollten wir einen medizinischen Schreibservice beauftragen?

Zuverlässigkeit

Spitzenzeiten sind immer eine Herausforderung - unser medizinisches Schreibbüro bietet Ihnen maximale Zuverlässigkeit im medizinischen Schreibdienst. Wir bieten eine fristgerechte Fertigstellung der medizinischen Dokumentationen wie Befundberichte, Ambulanzberichte, Konsiliarberichte, Entlassberichte, Gutachten, sodass dringend erforderliche Berichte zeitnah weitergeleitet werden können.

Qualität und Quantität als Standard

Unsere Mitarbeiter-/Innen im medizinischen Schreibservice verfügen über umfangreiche und langjährige Erfahrungen im medizinischen Dokumentationsbereich. Wir bieten sehr hohe Qualität und Quantität - auch in Spitzenzeiten.

Flexibilität

Urlaubszeiten, krankheitsbedingte personelle Engpässe, Mutterschaftsurlaub bedeuten für Arztpraxen und Kliniken eine hohe Herausforderung und Mehrbelastung des internen medizinischen Schreibbüros. MedScribe medizinischer Schreibdienst bieten Ihnen die notwendige Flexibilität, um weiterhin zeitnahe medizinische Dokumentationen zu gewährleisten.

Individuell

Als professionelles medizinisches Schreibbüro wissen wir, dass jeder Kunde ganz individuelle Bedürfnisse hat. Wir bieten einen medizinischen Schreibservice, der ganz individuell auf Ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir passen unseren Service an Ihre Wünsche an. MedScribe medizinischer Schreibdienst bietet Ihnen genau den Service, den Sie benötigen, um noch effizienter arbeiten zu können.

Zeitgewinn

Die (regelmäßige) Zusammenarbeit mit MedScribe medizinischer Schreibservice verschafft Ihnen mehr Zeit für die Patientenversorgung. Die gesetzlich geforderte medizinische Dokumentation ist stets aktuell - kein Überhang mehr. 

Freie Ressourcen - Optimierung der Arbeitsabläufe - Schaffen von neuen medizinischen Angeboten

Die tägliche medizinische Dokumentation nimmt durch stetig ansteigende gesetzliche Anforderungen im Gesundheitswesen intern sehr viel Zeit in Anspruch und die internen Ressourcen werden immer mehr geschmälert. Die Zusammenarbeit mit MedScribe medizinischer Schreibservice verschafft freie Ressourcen. Interne Mitarbeiter-/Innen können in anderen Bereichen eingesetzt werden. Eine zeitaufwendige und kostenintensive Einarbeitung von neuem Personal entfällt, da das bestehende Team bereits mit den internen Abläufen vertraut ist. 

Kostentransparenz

Wir berechnen nur die effektiv geleistete Arbeit. Das heißt für Sie: keinerlei Personalkosten oder Ausfallzeiten durch Urlaub oder Krankheit. Keine zusätzlichen PC-Arbeitsplätze mit damit verbundenen IT-technischen Wartungsarbeiten. 

Kombinierbar

Medscribe medizinischer Schreibservice kombinieren mit dem Telephone-Office von MedScribe für noch mehr Effizienz